Vier fotografische Positionen zum Thema Wein
Kuratorin, Ausstellungsorganisation
Franz Hubmann: Bei der Weinernte in der Wachau, um 1950. (c) IMAGNO/Franz Hubmann
Gruppenausstellung mit Lachlan LOX Blair, Franz Hubmann, Leo Kandl, Susanne Jakszus und Martin Scholz-Jakszus
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Ausstellungsreihe im Schloss Spitz im Jahr 2012 präsentieren wir diesen Herbst zum zweiten Mal eine Fotoausstellung. Im denkmalgeschützten Kellergewölbe des Schlosses widmet sich die Gruppenausstellung Von Reben und Rieden mit vier unterschiedlichen Positionen dem Thema Wein.
Die einzigartigen klimatischen Verhältnisse der Wachau machen dieses Gebiet zu einer hervorragenden Weinregion: das pannonische Klima vermischt sich hier mit kühleren Einflüssen aus dem Norden, wobei die Donau als positiver Klimaregulator fungiert. So liegt die Frage nahe, welche Weinlandschaften gibt es? Wie steht es mit dem Verhältnis Mensch und Wein? Wie kann der Weingarten fotografisch porträtiert werden?
Das topografische Fotoprojekt riuti – Das visuelle Archiv der Weinlandschaften (Susanne Jakszus & Martin Scholz-Jakszus) sammelt und kategorisiert seit 2006 österreichische und internationale Weinlandschaften. Das Interesse gilt vor allem der detailreichen, vielfältigen und historischen Strukturierung von Weingärten. In Form von Bildserien werden verschiedene Landschaften jeweils inhaltlich in einen Vergleich gestellt.
Predominant Cultivar: Riesling
Latitude: 48,4°N / Longitude: 15,4°E / Average Altitude: 200 – 350 m
Vinespecific Site: Wachau; Setzberg / National State: Austria
General Soil Type: Granite Bed Rock / Month: May
Image: #03302 / Series: #0011
(c) Susanne Jakszus, Martin Scholz-Jakszus
In den Weingarten begibt sich auch der Australier Lachlan LOX Blair, der seit über 10 Jahren in der Wachau lebt. Seit 2005 begleitet er eine Wachauer Winzerin und „dokumentierte“ bereits ihre Reben mittels Fotogrammen. Für die Ausstellung im Herbst entsteht ein Porträt der Winzerin, diesmal aufgenommen mit einer Lochkamera.
Ilse Mazza, Ried Vorder Seiber, Wachau, April 2013 (c) Lachlan LOX Blair
Weder pittoresk noch idyllisch sind die Fotografien von Leo Kandl, der sich von 1977-84 intensiv mit der sozialen Komponente des Weins auseinander gesetzt hat und die Normalität und Alltäglichkeit in Weinhäusern und Bahnhofsgaststätten suchte. „Menschen jeden Alters sind an diesen Orten bar jeden Glamours versammelt, allein oder in Gruppen, festlich, schlampig, originell oder schlicht gekleidet, lachend oder versonnen…“ (Monika Faber)
Absdorf-Hippersdorf, 1982 (c) Leo Kandl
Franz Hubmann, oftmals zitiert als der Doyen der österreichischen Fotografie porträtierte über 60 Jahre Landschaft, Menschen und Kultur. Wie kaum ein anderer hielt er das spezifisch Österreichische in seinen Bildern fest. Aus einem großen Konvolut an Diapositiven, aufgenommen für die Reproduktion in Bildbänden, wie z.B. für seine Reihe „Die Bilder Österreichs“, zeigt eine Auswahl zum Thema Wein, wie er sein Augenmerk auf Details legte und dabei nie den großen Zusammenhang aus den Augen ließ.
Zur Ausstellung sprechen:
Mag. Uwe Schögl (Bildarchiv der ÖNB, Präsident Europäische Gesellschaft für die Geschichte der Photographie)
Dr. Andreas Nunzer MA, Bürgermeister Spitz
Einführung durch die Kuratorinnen
Eröffnung: Sa, 5. Oktober 2013, 11 Uhr
Dauer der Ausstellung: 5. Oktober – 24. November 2013
Finissage: So, 24. November 2013, 15-17 Uhr
ab 17 Uhr Abschlussveranstaltung im
Rahmen von Wachau in Echtzeit:
0,75 l. WeinLese
Kostproben aus dem literarischen Weinkeller
Reinhold G. Moritz (Rezitation) und Johannes Specht (Gitarre)
mit Weinproben während der Lesung
Öffnungszeiten:
Sa & So 10-17 Uhr
Fr 15-19 Uhr
Schloss Spitz, Schlossgasse, 3620 Spitz
im Kellergewölbe, Eintritt frei!
Links:
Leo Kandl
Lachlan Blair
Unterstützt von:
Franz Hubmann: Presshaus im Weinviertel, 1992. (c) IMAGNO/Franz Hubmann